Oralchirurgie

Chirurgie mit Feingefühl
Bei oralchirurgischen oder parodontalchirurgischen Eingriffen steht für uns nicht nur der medizinische Erfolg im Vordergrund. Ebenso wichtig ist ein schonendes Vorgehen, das die Behandlung für Sie so angenehm wie möglich macht.
Durch präzises Arbeiten und moderne Methoden tragen wir dazu bei, dass Sie sich schnell wieder erholen und rasch in Ihren Alltag zurückkehren können. Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Eingriff nicht nur medizinisch bestens versorgt sind, sondern sich auch insgesamt gut aufgehoben fühlen.
Unsere chirurgischen Eingriffe im Überblick:
Wenn eine Zahnentfernung erforderlich wird, setzen wir auf moderne OP-Methoden, die besonders gewebeschonend sind. Dadurch lassen sich Beschwerden nach dem Eingriff deutlich reduzieren oder sogar ganz vermeiden.
Ein spezielles Augenmerk liegt auf den Weisheitszähnen: Müssen sie entfernt werden, geschieht dies nur dann, wenn sie bereits Probleme verursachen oder abzusehen ist, dass sie später Beschwerden hervorrufen könnten. In vielen Fällen können Weisheitszähne jedoch ohne Einschränkungen im Mund verbleiben. Deshalb prüfen wir in unserer Praxis bei jedem Patienten individuell und sorgfältig, ob eine Entfernung tatsächlich notwendig ist.
Auch bei größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass eine Zahnentzündung nach einer oder mehreren Wurzelkanalbehandlungen nicht vollständig ausheilt. In solchen Fällen bietet die Wurzelspitzenresektion eine bewährte Möglichkeit, den natürlichen Zahn dennoch zu erhalten.
Dabei wird das entzündete Gewebe gezielt entfernt und die Wurzelspitze um wenige Millimeter gekürzt. Auf diese Weise können die Entzündungsherde beseitigt und die Heilungschancen deutlich verbessert werden – mit dem Ziel, den Zahn langfristig stabil zu erhalten.
Die Hemisektion ist ein spezielles Verfahren, bei dem einzelne Zahnwurzeln vollständig entfernt werden. Zwar ist diese Behandlung nur in seltenen Fällen notwendig, sie kann jedoch entscheidend dazu beitragen, einen stark geschädigten Zahn zu erhalten und eine Zahnlücke zu vermeiden.
Wann ist eine Hemisektion sinnvoll?
Wenn ein Zahn stark beschädigt ist, zum Beispiel durch eine tiefe Wurzelkaries oder eine auf eine einzelne Wurzel begrenzte Parodontitis, der Zahn jedoch als Pfeiler für eine Brücke oder andere prothetische Versorgung benötigt wird.
Wenn nach einem Unfall der Zahn geschädigt ist und der natürliche Zahn nach Möglichkeit erhalten bleiben soll.
Wenn eine vorausgegangene Wurzelkanalbehandlung nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat und eine Entzündung weiterhin besteht.
Durch die Entfernung der erkrankten Wurzel kann der Zahn stabilisiert und als Basis für eine prothetische Versorgung genutzt werden – eine wertvolle Möglichkeit, den eigenen Zahn zu bewahren.
Zu tief oder zu straff ansetzende Lippen- oder Zungenbändchen können verschiedene Probleme im Mundraum verursachen.
Mögliche Folgen sind:
Beim Öffnen des Mundes entsteht durch die Bewegung des Bändchens ein Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch. Dort können sich leicht Bakterien ansammeln, die das Risiko für Parodontitis oder andere chronische Entzündungen erhöhen.
Durch den ständigen Zug am Zahnfleisch kann es zu einem Zahnfleischrückgang kommen. Ebenso kann sich zwischen den Schneidezähnen eine sichtbare Lücke bilden.
Mit einem kleinen chirurgischen Eingriff lassen sich diese Bändchen schonend kürzen oder entfernen. So können funktionelle Probleme behoben und spätere Schäden am Zahnhalteapparat vermieden werden.
Auch ein bereits stark geschädigtes Zahnhaltegewebe oder ein angegriffener Kieferknochen lässt sich in vielen Fällen wiederaufbauen, sodass betroffene Zähne stabilisiert und langfristig erhalten werden können.
Hierbei kommen moderne regenerative Techniken zum Einsatz, wie die gesteuerte Geweberegeneration (GTR) und die gesteuerte Knochenregeneration (GBR). Dabei wird gezielt Knochenersatzmaterial in den betroffenen Bereich eingebracht. Gleichzeitig fördern wir die Regeneration der umliegenden Weichgewebe, sodass neuer Kieferknochen, neue Bindegewebsfasern und neues Zahnwurzelzement entstehen können.
Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für den Erhalt der natürlichen Zähne und stärken die Stabilität des gesamten Zahnhalteapparates.