Funktionsdiagnostik

Wenn das Kausystem aus dem Gleichgewicht gerät
Das Kausystem besteht aus Zähnen, Kiefer, Muskulatur und Kiefergelenken und ist normalerweise perfekt aufeinander abgestimmt. Bereits kleine Veränderungen – etwa durch ungenau sitzenden Zahnersatz oder Fehlstellungen – können dieses Gleichgewicht stören und unterschiedliche Beschwerden auslösen.
Typische Symptome sind zum Beispiel:
unklare Gesichts- und Kopfschmerzen,
Kiefergelenksbeschwerden wie Schmerzen oder Knacken,
Verspannungen der Kaumuskulatur,
Nacken- und Rückenprobleme bis hin zu Haltungsschäden.
Beschwerden, die durch einen falschen Zusammenbiss entstehen, werden unter dem Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zusammengefasst.
Diagnose und Therapie im Überblick:
Im Rahmen der Diagnostik prüfen wir die Funktion Ihres Kausystems sorgfältig. Dabei ertasten wir mögliche Verspannungen der Kaumuskulatur und achten auf Knack- oder Reibegeräusche in den Kiefergelenken.
Falls notwendig, setzen wir zusätzlich einen sogenannten Gesichtsbogen ein. Mit diesem speziellen Messinstrument lassen sich Ihre individuellen Mund- und Kieferbewegungen präzise erfassen und für die weitere Behandlung berücksichtigen.
Abhängig von der Ursache einer Kiefergelenkfunktionsstörung stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung. Häufig kommen individuell angefertigte Zahnschienen zum Einsatz – etwa Entspannungsschienen oder Knirscherschienen. Diese werden in einem erfahrenen Meisterlabor passgenau für Sie hergestellt.
Darüber hinaus kann in bestimmten Fällen auch eine Anpassung vorhandener Füllungen oder von bestehendem Zahnersatz notwendig sein, um die Funktion des Kausystems wieder ins Gleichgewicht zu bringen.