Parodontitisbehandlung

Entzündungen wirksam stoppen
Die Parodontitis ist eine durch bakterielle Beläge verursachte chronische Entzündung des Zahnhalteapparates und stellt bei Erwachsenen die häufigste Ursache für Zahnverlust dar.
Doch die Erkrankung betrifft nicht nur die Mundgesundheit: Eine unbehandelte Parodontitis kann auch die Allgemeingesundheit beeinträchtigen. Studien zeigen, dass die dauerhafte Entzündung Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes begünstigen kann. Bei Schwangeren erhöht sich zudem das Risiko, dass das Kind mit einem zu geringen Geburtsgewicht zur Welt kommt.
Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind daher entscheidend, um Schäden am Zahnhalteapparat zu stoppen und die allgemeine Gesundheit zu schützen.
So gehen wir gegen Parodontitis vor:
Da die Parodontitis eine chronische Erkrankung ist, kann sie zwar nicht vollständig geheilt, jedoch durch eine konsequente Behandlung effektiv zum Stillstand gebracht werden. Ziel ist es, den Entzündungsprozess zu stoppen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Bei der Therapie werden bakterielle Beläge von den Oberflächen der Zahnhälse und Zahnwurzeln entfernt. Zusätzlich wird entzündetes Zahnfleischgewebe sorgfältig beseitigt, um eine erneute Ansiedlung von Bakterien zu verhindern.
Unser Pluspunkt: Durch den Einsatz moderner Verfahren wie der Ultraschalltechnik erfolgt die Behandlung besonders gewebeschonend und für Patienten deutlich angenehmer als mit rein mechanischen Methoden.
Bei besonders hartnäckigen Formen der Parodontitis setzen wir spezielle mikrobiologische Tests ein. Mit ihrer Hilfe lassen sich die entzündungsauslösenden Bakterien im Mund gezielt identifizieren.
Der große Vorteil: Die Behandlung kann individuell auf das Ergebnis abgestimmt werden. So ist es möglich, die nachgewiesenen Bakterien mit speziell wirksamen antibakteriellen Substanzen gezielt zu bekämpfen und die Erfolgschancen der Therapie deutlich zu erhöhen.
In manchen Fällen reicht die klassische Parodontitisbehandlung allein nicht aus. Ergänzend oder im Anschluss können daher parodontalchirurgische Eingriffe notwendig werden, um die Zahngesundheit dauerhaft zu stabilisieren.
Zu den möglichen Maßnahmen zählen unter anderem:
Gesteuerter Gewebe- und Knochenaufbau (GTR/GBR) zur Regeneration des Zahnhalteapparates,
Hemisektionen zur Erhaltung von Zähnen mit stark geschädigten Wurzeln,
Korrektur von Lippen- oder Wangenbändchen, wenn diese Fehlbelastungen oder Entzündungen verursachen.
So können wir die langfristige Stabilität der Zähne sichern und die Funktion des gesamten Kausystems erhalten.
Damit der Erfolg einer Behandlung langfristig gesichert werden kann, ist eine regelmäßige Nachsorge unverzichtbar. Dazu gehört insbesondere die Durchführung von professionellen Zahnreinigungen, bei denen bakterielle Beläge gründlich entfernt und die Zähne optimal geschützt werden.
Auf Wunsch nehmen wir Sie gerne in unser Recall-System auf. So erinnern wir Sie rechtzeitig an Ihre Kontroll- und Nachsorgetermine – für dauerhaft gesunde Zähne und ein stabiles Behandlungsergebnis.