SOS-Tipps

SOS-Tipps unserer Praxis in Viersen
Zahnärztlicher Notdienst
Den zahnärztlichen Notdienst erreichen Sie außerhalb unserer Sprechstundenzeiten unter
01805 / 986700.
Eine Übersicht wie sie richtig handeln:
Bei entzündetem Zahnfleisch kann eine medizinische Mundspüllösung mit dem Wirkstoff Chlorhexidin hilfreich sein, beispielsweise Präparate aus der Apotheke wie Chlorhexamed, Meridol-PARO oder Curasept. Diese Produkte wirken antibakteriell und unterstützen die Heilung.
Da solche Lösungen bei längerer Anwendung Verfärbungen an den Zähnen verursachen und den Geschmackssinn vorübergehend beeinträchtigen können, sollten sie nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Bei leichteren Entzündungen kann auch das Spülen mit Kamillen- oder Salbeitee lindernd wirken.
Wenn Zahnfleischentzündungen häufiger auftreten, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis. Wir klären die Ursache ab und können rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung ergreifen.
Wenn Weisheitszähne durchbrechen, kann es aufgrund enger Platzverhältnisse im Kiefer leicht zu Entzündungen des Zahnfleisches kommen. In solchen Fällen können medizinische Mundspüllösungen mit Chlorhexidin aus der Apotheke hilfreich sein. Auch Spülungen mit Kamillen- oder Salbeitee können die Beschwerden lindern.
Treten solche Symptome auf, sollten Sie unsere Praxis unbedingt aufsuchen. Wir kontrollieren, ob die Weisheitszähne ausreichend Platz haben, gesund durchbrechen können oder ob eine Entfernung sinnvoll ist, um wiederkehrende Entzündungen zu vermeiden.
Zahnschmerzen können viele Ursachen haben, zum Beispiel Karies unter einer bestehenden Füllung, Druck durch Zähneknirschen oder nicht mehr optimal sitzende Kronen und Füllungen. Um die genaue Ursache abzuklären, sollten Sie in jedem Fall unsere Praxis aufsuchen.
Zur Linderung der Beschwerden können Sie in der Zwischenzeit ein geeignetes Schmerzmittel einnehmen, das Ihnen in der Apotheke empfohlen wird.
Treten jedoch starke Schmerzen auf oder ist Ihre Wange geschwollen, wenden Sie sich bitte umgehend an den zahnärztlichen Notdienst.
Wenn die Zahnhälse nicht mehr ausreichend vom Zahnfleisch bedeckt sind, reagieren die Zähne oft empfindlich auf Kälte, Wärme oder süße Speisen. Für eine erste Linderung kann eine spezielle Zahnpasta für sensible Zähne hilfreich sein. Diese sollte regelmäßig angewendet und für einige Zeit im Mund einwirken gelassen werden.
Um die Ursache nachhaltig zu behandeln, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die Versiegelung freiliegender Zahnhälse oder in bestimmten Fällen auch eine Zahnfleischtransplantation.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, damit wir die genaue Ursache feststellen und gemeinsam die passende Therapie zur langfristigen Linderung Ihrer Beschwerden finden.
Wenn sich ein Inlay, eine Krone oder eine Brücke gelockert hat, können Sie diese vorübergehend mit Zahncreme oder einer speziellen Prothesenhaftcreme fixieren. Das dient lediglich als kurzfristige Lösung, bis Sie unsere Praxis aufsuchen.
Bitte kontaktieren Sie uns am nächsten Tag zur Terminvereinbarung, damit wir den betroffenen Zahnersatz schnellstmöglich fachgerecht wieder befestigen oder reparieren können. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihr Zahnersatz zuverlässig sitzt und die betroffenen Zähne geschützt bleiben.
Auch wenn ein Zahn durch einen Unfall herausgeschlagen wurde, bestehen oft gute Chancen, ihn zu erhalten. Wichtig ist, sofort richtig zu reagieren:
Den Zahn nicht reinigen und nicht an der Wurzel anfassen, um die empfindliche Wurzelhaut nicht zu beschädigen.
Den Zahn in einer speziellen Zahnrettungsbox oder in steriler Kochsalzlösung aufbewahren. Falls beides nicht zur Verfügung steht, eignet sich auch frische, kalte H-Milch als Übergangslösung.
Den Zahn so schnell wie möglich in unsere Praxis oder zum zahnärztlichen Notdienst bringen. Dort kann er gereinigt, geschient und eventuell wieder eingesetzt werden. Anschließend prüfen wir bei Kontrollterminen, ob er dauerhaft stabil im Kiefer bleibt.
Tipp: Wer Sportarten wie Fußball, Karate oder Mountainbiken betreibt, sollte einen individuell angepassten Sportmundschutz tragen. Dieser schützt zuverlässig vor Zahnverletzungen und kann in unserer Praxis angefertigt werden.
Wenn ein Stück Ihres Schneidezahns abgebrochen ist, sollten Sie es möglichst aufbewahren. Legen Sie das Zahnstück in sterile Kochsalzlösung oder – falls nicht verfügbar – in frische, kalte H-Milch und suchen Sie unsere Praxis schnellstmöglich auf.
Eine dauerhafte Wiederbefestigung ist nicht immer möglich. In den meisten Fällen lässt sich der Zahn jedoch problemlos rekonstruieren, beispielsweise mit zahnfarbenen Kompositfüllungen, die sich optisch unauffällig in die Zahnreihe einfügen.
So können wir sowohl die Ästhetik als auch die Funktion Ihres Zahnes zuverlässig wiederherstellen.
Leichte Nachblutungen nach einer Zahnentfernung sind nichts Ungewöhnliches und in der Regel kein Grund zur Sorge. Um die Blutung zu stillen, können Sie die betroffene Wange kühlen und vorsichtig auf ein sauberes Stofftaschentuch oder eine sterile Kompresse beißen. Halten Sie den Oberkörper dabei möglichst aufrecht oder legen Sie den Kopf etwas höher, indem Sie auf einem zusätzlichen Kissen schlafen.
Sollte die Blutung jedoch länger anhalten oder erneut stärker einsetzen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Gleiches gilt, wenn Sie einen unangenehmen Geschmack im Mund feststellen oder Ihre Wange nach einigen Tagen erneut anschwillt. In solchen Fällen prüfen wir, ob eine Nachbehandlung notwendig ist.
Tipp: Eine Zahnrettungsbox für Ihre Hausapotheke
Gerade bei Kindern kann es im Alltag schnell passieren: Ein Zahn bricht ab oder wird bei einem Sturz oder Schlag vollständig ausgeschlagen. In solchen Fällen ist eine Zahnrettungsbox die beste Möglichkeit, den Zahn oder das Zahnfragment bis zum Zahnarztbesuch sicher aufzubewahren.
Der Vorteil einer Zahnrettungsbox: Zähne oder Zahnstücke können darin bis zu 24 Stunden gelagert werden, ohne dass ihre Heilungschancen verloren gehen. Je schneller der Zahn nach einem Unfall wieder eingesetzt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er erhalten bleibt.
Zahnrettungsboxen sind in Apotheken erhältlich, lange haltbar und sollten in keiner gut ausgestatteten Hausapotheke fehlen.